Diese Episode, die in Kooperation mit der Fachgruppe Geschichte der Chemie zum diesjährigen Wissenschaftsforum entstanden ist, steht unter dem Leitthema “Rethinking Chemistry”. Um den wichtigsten Fragestellungen dieser Zeit auf den Grund zu gehen, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit. Wie funktionierten Forschung, Kooperation und Interdisziplinarität in der Vergangenheit und was kann daraus für heute und die Zukunft gelernt werden? Diesen Fragestellungen gehen wir in dieser Episode auf den Grund. Seid gespannt!
Links
Credits
Diese Episode ist auf Anregung von Dr. Gisela Boeck, Dr. Hildegard Nimmesgern und Dr. Eva Wille passend zum Thema der Podiumsdiskussion auf dem WiFo am Montag Nachmittag im Teleman-Saal „Rethinking History of Chemistry“ entstanden. An der Podiumsdiskussion sind die Fachgruppen Geschichte der Chemie (GB), Seniorexperten Chemie (EW) und Kommission (HN) beteiligt.
- Gast: Prof. Dr. Caterina Schürch
- Moderation: Charlotte Gerischer
- Vortrag & Intro: Melina Dilanas
- Experiment: Eric Siemes, Charlotte Gerischer
- Schnitt: Lena Viergutz
- Logo: Anna Tutsch
- Jingle: Alena Neudert
Wie könnte man technische Geräte immer besser machen? Mithilfe der sogenannten Oberflächenchemie könnten zukünftig metallische Bauteile durch kohlenstoffbasierte Polymere ersetzt werden. Im neuen InfoCast von Alles Chlor! beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um das junge Forschungsgebiet der Oberflächenchemie. Dabei gehen wir sowohl auf die Grundlagen und untypischen Reaktionsbedingungen ein, als auch auf bereits gefundene Anwendungen.
Credits
- Recherche: Lena Viergutz
- Vortrag & Intro: Melina Dilanas
- Experiment: Eric Siemes, Charlotte Gerischer
- Schnitt: Niklas Rimkus
- Logo: Anna Tutsch
- Jingle: Alena Neudert
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: CO2 aus der Luft fischen und daraus klimaneutrale Kraftstoffe und Chemikalien herstellen. Das ist das Ziel des ECO2Fuel Projekts der EU. Dr. Schwan Hosseiny vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt koordiniert das Projekt, das dabei helfen soll, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Wie die Technik funktioniert, ob sie fossile Rohstoffe ersetzen kann und wie es ist, ein internationales Projekt zu koordinieren, erfahrt ihr in dieser Ausgabe von „Alles Chlor!“.
Weiterlesen →
Wie funktioniert Sonnencreme und was ist da eigentlich drin? Haben wir uns das nicht alle schon mal gefragt? Und wer wurde noch nicht vor der “ganzen bösen Chemie” in Sonnencreme gewarnt? Dass daran nicht viel dran ist, könnt Ihr Euch bestimmt schon denken. Daher beantworten wir im neuen InfoCast von Alles Chlor! alle wichtigen Fragen rund ums Thema Sonnencreme, damit Ihr bestens für den Sommer gewappnet seid.
Weiterlesen →
Was sind meine Rechte und was sind meine Pflichten meinem Arbeitgeber gegenüber? Nicht nur Berufseinsteiger*innen sind sich oft unsicher, was von ihnen verlangt werden darf. In diesem MINTerview sprechen wir das erste Mal mit einer Person ohne naturwissenschaftlichen Hintergrund und informieren Euch über Arbeitsrecht im Allgemeinen, aber auch in Bezug auf Chemie und Laborarbeit. Dabei gehen wir von Elternschaft und Bewerbung bis hin zu Kündigung und Behinderung alles einmal an.
Weiterlesen →
Credits
Vortrag & Schnitt: Melina Dilanas
Logo: Anna Tutsch
Jingle: Alena Neudert
Pot, Gras oder Bubatz? Cannabis ist unter den verschiedensten Namen wohl jedem ein Begriff. Dass man damit auch Chemie machen kann, zeigt unser heutiger Gast Dr. Markus Roggen. Er erzählt, wie es ihn zu den Drogen verschlagen hat und berichtet auch über die eine oder andere Hürde, die sein Forschungsgebiet mit sich bringt. Wenn Ihr uns durch die Welt der Cannabinoid-Chemie begleiten wollt oder wenn Ihr wissen wollt, ob es wirklich auf die Größe ankommt, dann hört in die neue Folge von „Alles Chlor!“ rein.
Weiterlesen →
Archäologie trifft Naturwissenschaft! In der Februar-Ausgabe des Podcasts geht es um Probenmaterial, das Jahrhunderte und Jahrtausende alt ist. Dr. Ina Reiche vom Chemischen Institut in Paris ist diesmal zu Gast. Sie erzählt von ihrer Arbeit an Höhlenmalereien, Elfenbein Statuen und Gemälden und mit welchen naturwissenschaftlichen Methoden sie diese analysiert.
Weiterlesen →
Chemie als Beruf birgt viele Herausforderungen für alle, die sich dafür entscheiden. Doch für jene, die Naturwissenschaft als ihre Passion gefunden haben und behindert oder chronisch krank sind, gibt es Barrieren, die nicht behinderten Personen oftmals nicht bewusst sind. Unsere drei eingeladenen Gäste Gina Eichhoff, Dr. Lukas Guggolz und Dr. Falk Seidel erzählen in diesem STEMtisch von ihren ganz unterschiedlichen Wegen durch die Chemie. Was ist der Unterschied zwischen sichtbarer und unsichtbarer Behinderung und warum bringt es im Studium einen Vorteil eine Diagnose zu haben, selbst wenn die Symptome unbestreitbar sind? In dieser Folge gibt es einen Einblick in Inklusion in der Naturwissenschaft und was sich behinderte Menschen von einem inklusiven Studium und Berufsalltag wünschen.
Weiterlesen →
In der ersten Folge des neuen Jahres sprechen wir über ein Thema, das eure Gehirne zum Strahlen bringen wird. Radiochemie und die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist hochaktuell und wird uns noch einige Jahrhunderte beschäftigen. Unsere Moderatorin Charlotte redet mit Dr. Horst Geckeis, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Entsorgungskommission, über Geschichte, Forschung und das große Thema der Endlagerung von radioaktiven Stoffen.
Weiterlesen →