077 Wie didaktikt die Chemie?

In dieser Folge sprechen wir über Chemiedidaktik, und zwar von der Schule bis zur Hochschule. Unsere Gäste erzählen, wie sie zur Didaktik gefunden haben, was sie an der Vermittlung von Naturwissenschaften fasziniert und was Didaktik im Studium eigentlich bedeutet.

Wir werfen einen Blick auf bewährte Lehrmethoden, aktuelle Forschungsfragen und die besonderen Herausforderungen in der Hochschullehre. Warum brechen so viele Studierende gerade im Chemie Studium frühzeitig ab? Was hat das mit Lehre, Erwartungen, Hierarchien aber auch mit Bildungsungleichheiten zu tun?

Und: Wie kann gute Lehre an der Hochschule überhaupt gelingen?

Weiterlesen

076 Der Kreis der Chemie

In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Carsten Gerhard über Kreislaufwirtschaft, ihre Bedeutung und ihre Zukunft. Wir gehen der Frage nach, warum Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten müssen, um eine nachhaltigere Zukunft gestalten zu können und beschäftigen uns mit möglichen Strategien um diese Zusammenarbeit erfolgreich umzusetzen.

Weiterlesen

074 Foto-Chemie

Ob Urlaubsfoto, Familienporträt oder Party-Selfie – hinter jedem Bild steckt mehr als nur ein Klick. Was passiert eigentlich, wenn Licht auf einen Film trifft? Warum sind Silberhalogenide der Schlüssel zur analogen Fotographie? Und wie funktioniert ein CCD-Sensor im Smartphone? In dieser Episode von AllesChlor! nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die chemischen Prozesse, die hinter der analogen und digitalen Fotographie stecken.

Weiterlesen

072 Studieren in erster Generation

Zum 25-jährigen Jubiläum des GDCh-Engagements für Chancengleichheit und anlässlich der Themenausgabe der Nachrichten aus der Chemie widmet sich diese Podcastfolge einer ganz besonderen Perspektive:

Der Chemiestudent Suraĵ Mailitafi berichtet im Gespräch über seinen Weg ins Studium – als erste Person in seiner Familie, als schwarzer Muslim und als Mensch mit Einwanderungsgeschichte. Er erzählt offen von seiner Ankunft in Deutschland, seiner Entscheidung für die Chemie und den Herausforderungen, denen er im Studium begegnet. Suraĵ teilt seine Perspektive auf wichtige Erfahrungen zu Rassismus, sozialer Herkunft und kultureller Zugehörigkeit im Hochschulkontext.

Weiterlesen

068 Nautisch by Nature

Prof. Dr. Joanna Waniek spricht in dieser Episode darüber, welche Forschung im Meer und in Binnengewässern stattfindet und wie Expeditionen auf dem Meer durchgeführt werden. Teilgebiete der Forschung sind Untersuchungen von Hormonkonzentrationen, Mikroplastik und anderen anthropogenen Einflüssen auf die Gewässer. Wie genau festgestellt werden kann, welche dieser gefundenen Moleküle tatsächlich anthropogen sind und mit welchen Methoden ihre Forschung durchgeführt wird, erzählt sie während des Interviews.

Weiterlesen

066 Schneeflöckchen, Weißröckchen

Makellose Symmetrie im Winterwunderland: Diese Episode von „Alles Chlor!“ handelt von Schneeflocken. Wie entstehen sie? Was beeinflusst ihr Wachstum? Sind sie wirklich alle einzigartig? Wir diskutieren die physikalisch-chemischen Prozesse, die das Kristallwachstum der winzigen Wasserkristalle bedingen und beobachten eine Schneeflocke von ihrer Entstehung in den Wolken bei ihrem langen Weg auf die Erde bis hin zu ihrer Konsistenz als Pulver- oder Pappschnee. Mit diesem Wissen ist man bestens auf jede Schneeballschlacht vorbereitet!

Weiterlesen

065 Wasser: Die gefilterte Wahrheit

In dieser spannenden Episode von „Alles Chlor!“ haben wir Franziska Luschtinetz zu Gast, um über die Reinigungsstufen in Kläranlagen zu sprechen, wie beispielsweise die Spurenstoffelimination. Wir erfahren, wie moderne Technologien dafür sorgen, dass große oder kleine Schadstoffe wie Medikamentenrückstände aus unserem Wasser gefiltert werden. Warum ist das wichtig? Weil jeder Tropfen zählt! Lass uns gemeinsam entdecken, wie wir unsere Gewässer schützen und wie viel Expertise und Fachwissen hinter den Prozessen in Kläranlagen stecken. Schaltet ein und erfahrt mehr!

Weiterlesen

063 Von Hefen und Hopfen

O’zapft is! Das Oktoberfest ist eröffnet! Und damit bietet sich die perfekte Gelegenheit für uns, auch einmal die Chemie des Bieres genauer zu betrachten. Warum zum Beispiel weiß jede*r Braumeister*in, was die Fehling’sche Probe ist. Oder woher genau kommt der Name eines untergärigen oder obergärigen Bieres? Wir gehen in dieser Folge Auf verschiedene chemische Aspekte des Bieres und des Bierbrauens ein und fragen dann unseren Gast warum ihn neben seiner eigentlichen Forschung die Chemie des Bieres besonders interessiert.

Weiterlesen

062 Phosgen und andere Schwerigkeiten

In dieser Episode von „Alles Chlor!“ werden kleine Moleküle zu großen Stars. Phosgen ist ein beliebter Baustein in der Synthesechemie und in diesem Interview erklärt uns Dr. Frank Tambornino, in welche spannenden, kleinen Moleküle man es verwandeln kann. Selbstverständlich klären wir auch ein für alle Mal die Frage: Wonach riecht Phosgen eigentlich?

Weiterlesen

061 TKKG: Tee Kaffee Kakao Genuss

Kaffee und Tee sind sehr beliebte Genussmittel und inzwischen ein fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Aber wieso sind sie so beliebt? In dieser “Alles Chlor!” Episode sprechen wir über deren chemische Hintergründe. Dabei nehmen wir insbesondere das sehr bekannte Koffein unter die Lupe. Aber auch die Frage, wieso Tee unser Leben verlängern kann, wird genauer betrachtet.

Weiterlesen