In dieser Folge geht es um Spinnengifte und ihre Anwendung. Dr. Tim Lüddecke vom Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie erzählt uns etwas über sein Forschungsgebiet der Venomics. Die meisten Spinnengifte sind tatsächlich für den Menschen ungefährlich, aber bisher auch wenig erforscht. Selbst die Zusammensetzung des Giftes kann vom Geschlecht und Wohnort einer Spinne abhängen. Auch könnte es bald bereits das erste Medikament zur Tumorbekämpfung auf Spinnengift-Basis geben. Außerdem erzählt Tim uns in der neuen Episode von „Alles Chlor!“, was der Zweitlieblingsmoment seines Lebens mit Giften zu tun hat.
WeiterlesenBlog-Archive
027 Ein Quäntchen Chemie
Chemie, die am Computer gemacht wird: Darüber spricht unsere Moderatorin Charlotte mit Lukas Guggolz – Anorganiker und Computerchemiker. Computer und theoretische Chemie sind im Studium oft ungeliebte Themen bei Studierenden. Doch gehört diese Art der Forschung genauso in die Chemie, wie andere Disziplinen. Wie sich aber nun theoretische Forschung mit Praxis verknüpfen lässt, und warum die Quantenchemie ihren festen Platz in der heutigen Forschung gefunden hat, erzählt uns Lukas in der neuen Episode von “Alles Chlor!“.
Weiterlesen026 Pille Palle
Die Geschichte der Verhütungsmittel birgt nicht nur einige spannende und düstere Geheimnisse. Unsere Moderatorin Charlotte geht diesen auf den Grund. Zum Beispiel verrät sie uns, was Kondome mit Schwefel zu tun haben, und weshalb Hormon nicht gleich Hormon ist. Wie sind die Verhütungsmittel zusammengesetzt und wie funktionieren sie chemisch? Auch darauf gibt es eine Antwort. Abschließend bringt uns Charlotte bis in die Gegenwart – in der überraschend wenige Verhütungsmittel für Männer bekannt sind!
Weiterlesen025 The Rise of the JCF
Die 25. Episode unseres Lieblingspodcasts handelt zur Feier des 25-jährigen Jubiläums des JCF von dessen Entstehung und Geschichte. Chris Heintz, Mitglied im Bundesvorstand, und Prof. Dr. Wolfgang Schrader, Gründungsvorsitzender des JCF, sprechen mit unserer Moderatorin Melina über Visionen, Hürden und Chancen in der Entwicklung des JCF, wie wir es heute kennen. Gespickt mit Anekdoten und Fakten nimmt euch diese Episode in die Gründungszeit des JCF mit und führt bis hin zurück in die Gegenwart.
Links
Credits
- Gast: Chris Heintz & Prof. Wolfgang Schrader
- Moderation & Schnitt: Melina Dilanas
- Logo: Anna Tutsch
- Jingle: Alena Neudert
024 Reise ins Miniaturkupferland
3D-Drucker, die Kunststoffteile fertigen, kennen die meisten inzwischen. Aber einer, der Strukturen aus Kupfer druckt? Noch dazu im Nanometer-Bereich?? Das ist schon was Besonderes! Julian Hengsteler von der ETH Zürich arbeitet an diesem elektrochemischen 3D-Druck. In der Juli-Ausgabe von “Alles Chlor!” erzählt der studierte Elektrotechniker von den Herausforderungen und den Möglichkeiten der Methode.
Weiterlesen023 Farbe (be)kennen
Dieses mal erzählt Dr. Ines Schreiver vom Bundesinstitut für Risikobewertung über ihr Forschungsgebiet der Tattoofarben. Pigmente und Zusatzstoffe kommen über den weitestgehend unerforschten Expositionsweg „in der Haut“ in unseren Körper, weswegen Risiken bislang schwer abschätzbar sind. Dr. Schreiver erklärt uns außerdem, was rot interessant macht und warum blau und grün momentan hart umkämpft werden.
Weiterlesen022 Natursache und Wirkung
Natürlich, chemisch oder … beides!? Na Chlor – in der Naturstoffchemie! Was da so vor sich geht erzählen euch in dieser Episode Dr. Vincent Wiebach und JCF-Bundessprecher Lorin Steinhäuser bei unserem STEMtisch zum Thema. Von buchstäblicher Wald- und Wiesenchemie, bis hin zu modernen biotechnologischen Innvoationen ist hier (natürlich) für jeden etwas dabei. Hier erfahrt ihr, warum nicht jedes Superfood super ist und was Bergbau mit Genetik zu tun hat. Der (Natur-)Stoff aus dem die Träume sind!
Weiterlesen021 Chemisch. Praktisch. Gut.
Das Chemie-Studium erscheint oft als das Maß aller Dinge – eine Berufsausbildung haben naturwissenschaftlich Interessierte oft gar nicht auf dem Schirm! Die Mai-Ausgabe von „Alles Chlor!“ lenkt den Blick auf diesen häufig vergessenen Karriereweg. Drei Menschen kommen zu Wort, die gerade eine Ausbildung zum CTA oder zur Chemielaborantin beendet haben. Außerdem im Gespräch: Dr. Thomas Letzel von der AG „Berufliche Bildung“.
020 Prof. Lists noble Ratschläge
Dieses Mal zu Gast: Nobelpreisträger Prof. Dr. Benjamin List. Die Mitbegründung der asymmetrischen Organokatalyse brachte seinen Namen in aller Munde. Was war seine Motivation? Welche Tipps und Tricks hat er für anstrebende Chemiker*innen? Und welche Frage würde er eigentlich gerne mal gestellt bekommen? Das und vieles mehr gibt es in der neuen Episode “Alles Chlor! – Prof. Lists noble Ratschläge” zu hören.
Weiterlesen019 [Aprilscherz] Lachgas
Credits
Vortrag, Recherche & Schnitt: Melina Dilanas
Logo: Anna Tutsch
Jingle: Alena Neudert