Nach dem der Winter sich bald dem Ende neigt, wird es Zeit wieder die Natur zu genießen. Philippe nimmt euch dafür mit auf einen kleinen Spaziergang nach draußen und erklärt euch dabei ein bisschen zur Chemie von all den Dingen, die ihm da so begegnen.
WeiterlesenBlog-Archive
052 Funkenzauber
KNALL! PUFFZ! PENG! Für viele gehört es zum Ende des alten und zum Beginn des neuen Jahres dazu und sie lieben es, für andere ist es eine Lärm- und Feinstaubbelästigung sondergleichen: Feuerwerk.
Wie die vielen Farben, Funken und Glitzerregen eines herkömmlichen Feuerwerks zustande kommen, das erklärt Dr. Magdalena Rusan von der LMU München. Sie forscht außerdem daran, umweltfreundliche Alternativen für den jährlichen Feinstaubregen Ende Dezember zu finden. Wie wird das Feuerwerk der Zukunft aussehen? Das gilt es herauszufinden, in der letzten Ausgabe von Alles Chlor! im Jahr 2023.
Weiterlesen051 Chlor, Chor, alles wie zuvor
Traditionell beglückt euch die Doppelspitze des Podcasts zum 4.Advent mit einem musikalischen Jahresrückblick und wünscht allen Hörenden ein wunderschönes neues Jahr!
Weiterlesen050 Adventsperiment
An diesem Adventssonntag gibt es ein kleines Experiment im Advent. Es geht dabei um Kerzen an einem etwas anderen Weihnachtsbaum.
Weiterlesen049 Eine noble Weihnachtsgeschichte
Unsere zweite Adventsepisode steht ganz unter dem Motto der Nobelpreisverleihung, die jährlich am 10. Dezember stattfindet. Angelehnt an „eine Weihnachtsgeschichte“ nehmen wir euch in diesem Poetry Slam mit in die Welt der Nobelpreise.
Weiterlesen048 Glitzer, Glas und Kugeln
Die erste Adventsepisode in diesem Jahr dreht sich um die Herstellung von Christbaumkugeln. Woraus bestehen sie? Wodurch entstehen die Farben im Glas und wie kommt der Silberspiegel in die Kugel? In dieser kurzen Episode haben wir die Antworten für euch!
Weiterlesen047 Alles Creme!
Wie viel Chemie steckt in unserer Hautpflege drin? In der neuen Episode von Alles Chlor! sprechen wir mit Ying Hösl über Skincare Routinen, entziffern Inhaltsstoffe und klären den einen oder anderen Hautpflege Mythos auf. Natürlich sprechen wir auch etwas über das sogenannte “Glitzerverbot”, das Mikroplastik in Kosmetik verbieten soll. Diese Episode soll Euch nicht unter, sondern auf die Haut gehen.
Weiterlesen046 Pilza Funghi
Pünktlich zu Halloween begeben wir uns in den Wald und wandern mit Prof. Dirk Hoffmeister durch die Welt der Pilze. Inwiefern sind Pilze und Pilzgifte interessant für Wissenschaft und Forschung und warum findet man in Deutschland manchmal radioaktive Pilze? Das alles und noch viel mehr wird in dieser Episode von Alles Chlor! besprochen.
Weiterlesen045 Achtung: leicht entzündlich
In der neuesten Folge von “Alles Chlor!” wird es brenzlig! Wir sprechen nämlich mit Dr. Martin Kaller, der nicht nur Chemiker ist, sondern auch bei einem großen Chemieunternehmen als Brandassessor und Wachleiter bei der Werkfeuerwehr arbeitet. Was man für seinen Beruf können muss, was ihn von anderen Feuerwehrleuten unterscheidet und welche Einsätze besonders herausfordernd waren, erfahrt ihr hier!
Weiterlesen044 #Rethinking Chemistry - Wie forschte man früher?
Diese Episode, die in Kooperation mit der Fachgruppe Geschichte der Chemie zum diesjährigen Wissenschaftsforum entstanden ist, steht unter dem Leitthema “Rethinking Chemistry”. Um den wichtigsten Fragestellungen dieser Zeit auf den Grund zu gehen, lohnt sich auch ein Blick in die Vergangenheit. Wie funktionierten Forschung, Kooperation und Interdisziplinarität in der Vergangenheit und was kann daraus für heute und die Zukunft gelernt werden? Diesen Fragestellungen gehen wir in dieser Episode auf den Grund. Seid gespannt!
Weiterlesen