077 Wie didaktikt die Chemie?

In dieser Folge sprechen wir über Chemiedidaktik, und zwar von der Schule bis zur Hochschule. Unsere Gäste erzählen, wie sie zur Didaktik gefunden haben, was sie an der Vermittlung von Naturwissenschaften fasziniert und was Didaktik im Studium eigentlich bedeutet.

Wir werfen einen Blick auf bewährte Lehrmethoden, aktuelle Forschungsfragen und die besonderen Herausforderungen in der Hochschullehre. Warum brechen so viele Studierende gerade im Chemie Studium frühzeitig ab? Was hat das mit Lehre, Erwartungen, Hierarchien aber auch mit Bildungsungleichheiten zu tun?

Und: Wie kann gute Lehre an der Hochschule überhaupt gelingen?

Quellen

  • Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Springer Berlin Heidelberg, 2014, ISBN: 9783642378270
  • Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Springer Berlin Heidelberg, 2018, ISBN: 9783662563205
  • Katrin Sommer, Judith Wambach-Laicher, Peter Pfeiffer, Chemiedidaktik in Übersichten, 2022, ISBN: 978-3-7614-3010-1
  • Akademisches Lernen und Studienerfolg in der Eingangsphase von naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  • Graulich, Nicole, Bernholt, Sascha, Rodemer, Marc, et al., Bringing Researchers and Practitioners Together: On the Aims of a Research Network in Organic Chemistry Education, Journal of Chemical Education, 2024, 101, 9, 4011–4017, DOI: 10.1021/acs.jchemed.4c00587
  • ROChET: Research in Organic Chemistry Education and Teaching – Network
  • Die Entwicklung der Studienabbruchquoten in Deutschland
  • Uni Giessen – Schwerpunkt Hochschuldidaktik
  • Schwedler, Stefanie, Was überfordert Chemiestudierende zu Studienbeginn?: Eine qualitative Analyse zur Ausprägung des Stresserlebens und Ursachen der Fehlbeanspruchung im Studium der Chemie und chemienaher Fächer, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 2017, 23, 1, 165–179, DOI: 10.1007/s40573-017-0064-5
  • Walpuski, Maik, Fischer, Vanessa, Lang, Martin, et al., Chemie, Sozialwissenschaften und Ingenieurwissenschaften: Studienerfolg und Studienabbruch, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021, 151–175, ISBN: 9783658328924
  • Buschhüter, David, Spoden, Christian, Borowski, Andreas, Mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten von Physikstudierenden zu Studienbeginn, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 2016, 22, 1, 61–75, DOI: 10.1007/s40573-016-0041-4
  • Carstensen, Bastian, Lindner, Christoph, Klusmann, Uta, Wahrgenommene Wertschätzung im Lehramtsstudium: Fachunterschiede und Effekte auf Wohlbefinden und Abbruchsintention, Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2024, 38, 3, 181–194, DOI: 10.1024/1010-0652/a000337
  • Pohle, Henriette, Rautenstrauch, Hanne, Rosenberg, Dominique, Trendbericht Chemiedidaktik 2024, Nachrichten aus der Chemie, 2024, 72, 12, 11–19, DOI: 10.1002/nadc.20244145394

Die Quantenchemie-Lernumgebung findet ihr via https://motheorie.ccb.tu-dortmund.de/ hinterlegt bzw. via https://www.waxmann.com/buecher/Progress-in-Digitalisation-in-Chemistry-Education-2024 im Open Access publiziert.

Credits

  • Gäste: Dr. Christoph Vogelsang, David Hauck
  • Moderation: Charlotte Gerischer
  • Intro: Melina Dilanas
  • Schnitt: Niklas Rimkus
  • Logo: Anna Tutsch
  • Jingle: Alena Neudert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert